Luderplätze sind ein bewährtes Mittel, um Raubwild wie Füchse, Marder oder Dachse effektiv zu bejagen. Dabei spielt die Überwachung mit einer hochwertigen Wildkamera eine entscheidende Rolle, um Beunruhigungen zu vermeiden, Bewegungsmuster zu analysieren und die Raubwildbejagung gezielt zu optimieren. In diesem Beitrag erkläre ich, warum die TRAILCAM 4G Pro mit 100° Weitwinkelobjektiv die ideale Wahl für den Einsatz an Luderplätzen ist und wie Sie Ihre Wildkameras optimal positionieren.

Warum die TRAILCAM 4G Pro mit 100° Weitwinkelobjektiv?
Die TRAILCAM 4G Pro überzeugt mit ihrem 100° Weitwinkelobjektiv, das speziell für die Überwachung auf kurzen Distanzen entwickelt wurde. Gerade bei Luderplätzen empfiehlt es sich, die Kamera in einem Abstand von nur 3–4 Metern zum Luderplatz aufzuhängen. Dadurch wird gewährleistet, dass auch kleinere Raubwildarten wie Marder & Iltisse zuverlässig vom PIR-Sensor erfasst werden.
Das Weitwinkelobjektiv der TRAILCAM 4G Pro sorgt für eine sehr breite Übersicht auf kurzen Distanzen und ermöglicht somit eine ausgezeichnete Überwachung des Luderplatzes . Im Gegensatz dazu bieten Standardobjektive auf kurze Distanzen nur ein stark eingeschränktes Sehfeld, wodurch ein Großteil des Geschehens am Rand des Luderplatzes unentdeckt bleiben kann.

Zusätzlich liefert die Kamera auf kurzen Distanzen gestochen scharfe Aufnahmen, die es unter Umständen ermöglichen, Füchse untereinander zu unterscheiden – beispielsweise anhand individueller Fellzeichnungen oder anderer Merkmale. Bei Mardern und Dachsen ist dies zwar schwieriger, dennoch bieten die hochauflösenden Aufnahmen eine wertvolle Grundlage für die Analyse der Raubwildpopulationen im Revier.

Die optimale Positionierung der Kamera
Eine Wildkamera funktioniert nur dann zuverlässig, wenn sie korrekt positioniert ist.
Hier meine Empfehlungen für die ideale Anbringung an Luderplätzen:

Abstand
Die Kamera sollte in einem Abstand von max. 3–4 Metern zum Luderplatz angebracht werden.
Auf diese Weise arbeitet der PIR-Sensor der Kamera optimal, und selbst kleinste Bewegungen von Tieren wie Mardern oder Füchsen werden erfasst.
Höhe und Neigung
Hängen Sie die Kamera etwa hüfthoch (ca. 80–100 cm) auf.
Die Kamera sollte waagerecht bis leicht nach unten ausgerichtet sein und mit dem Gelände verlaufen. Vermeiden Sie, die Kamera stark nach unten zu neigen, da dies die Erkennungsreichweite des PIR-Sensors und die Qualität der Nachtaufnahmen beeinträchtigen kann. Ein nach unten gerichteter Hotspot der IR-LEDs leuchtet häufig nur den Boden aus und führt zu schlechten Bildern.
Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten: Bild- und Videoaufnahmen kombinieren
Wenn Sie die Bewegungen des Raubwilds am Luderplatz detaillierter analysieren möchten, empfehle ich den Modus “Bild & Video Aufnahme” der TRAILCAM 4G Pro. Hierbei nimmt die Kamera zunächst ein oder mehrere Bilder auf und anschließend ein Video mit einer von Ihnen festgelegten Länge.
Tipp:
Um Datenvolumen zu sparen, können Sie sich nur die aufgenommenen Bilder an die App senden lassen. Die Videos lassen sich dann später direkt von der Speicherkarte der Kamera auswerten. So haben Sie das Beste aus beiden Welten: einen schnellen Überblick per Bild und detaillierte Analysen durch Videos.
Warum hochwertige Kameras entscheidend sind
Nicht jede Wildkamera eignet sich für den Einsatz an Luderplätzen. Wenn Sie andere Kameras verwenden, sollten Sie unbedingt auf folgende Punkte achten:
• Zuverlässiger PIR-Sensor: Dieser sollte auch bei kleinen Tieren wie Mardern oder Iltissen auslösen.
• Hochwertige Bildqualität: Insbesondere auf kurzen Distanzen muss die Kamera scharfe und detailreiche Aufnahmen liefern.
• Lautlose Auslösung: Geräusche, die bei der Aufnahme entstehen, können Tiere abschrecken.
• No-Glow-LEDs: Für unauffällige Nachtaufnahmen ohne sichtbares Licht.
Die TRAILCAM 4G Pro erfüllt all diese Anforderungen und besticht durch die hochwertigste Hardware am aktuellen Markt:
Weiterführende Informationen: Luderplätze richtig anlegen
Wenn Sie noch mehr über die richtige Anlage von Luderplätzen erfahren möchten, lesen Sie meinen ausführlichen Blogbeitrag dazu auf TRAILCAM.at. Dort finden Sie praktische Tipps, wie Sie Luderplätze optimal einrichten und damit die Raubwildbejagung effizienter gestalten können. Link: Blogbeitrag - Luderplatz anlegen: Attratktive Bereiche gestalten für die Raubwildjagd.
Comments